„Der Fototermin war nett, aber das Ergebnis versagt für die Zukunft.“ so kommentiert die Spitzenkandidatin der bayerischen Linken, Eva Bulling-Schröter die Ansagen von Ministerpräsident Söder zum Klimawandel und Umweltschutz auf der Zugspitze.
Zum heutigen Tag der ökologischen Überschuldung erklärt die Spitzenkandidatin der Linken zu den bayerischen Landtagswahlen, Eva Bulling-Schröter:
Es ist schon fünf nach zwölf, wenn es um den Klimawandel geht, so Eva Bulling-Schröter: „Es gilt am heutigen Weltumwelttag daran zu erinnern, dass wir nur diese eine Erde haben.
Das heutige Umweltministertreffen hat die Aufgabe, Vorschläge für die UN-Klimakonferenz in Bonn im November zu machen, die zu einem wirklichen Umsteuern führen. Gerade von der EU wird eine Vorreiterrolle erwartet.
„Stürme, außergewöhnliche Wetterereignisse und Ernteausfälle geben uns einen Vorgeschmack davon, wie sich der Klimawandel auch in Europa in Zukunft auswirken wird.
Anlässlich des Weltflüchtlingstages schreibt Eva Bulling-Schröter über den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Flucht in Zeiten des industriellen Kapitalismus.
Nicht nur die Trumps dieser Erde sind eine Gefahr für den Weltfrieden. Kriege in Syrien, Jemen und Ostafrika werden von der Erderwärmung angeheizt, macht Eva Bulling-Schröter auf die Friedensdividende von Klimaschutz aufmerksam.
nd-Blog Klima und Wandel: Eva Bulling-Schröter streitet mit Alberto Acosta über die Rolle der Linken im Kampf gegen den Klimawandel. Im Wochenwechsel schreiben die Autoren zur Zukunft linker Öko-Alternativen. Hier der dritte Beitrag von Eva: Warum für die Rechtspartei der Ausbau erneuerbarer Energien nichts weiter als ein große Verschwörung ist.
nd-Blog Klima und Wandel: Eva Bulling-Schröter streitet mit Alberto Acosta über die Rolle der Linken im Kampf gegen den Klimawandel. Im Wochenwechsel schreiben die Autoren zur Zukunft linker Öko-Alternativen. Hier der zweite Beitrag von Eva: Wilkommen im Anthropozän! Wer Klimawandel und Umweltzerstörung verstehen und aufhalten will, muss den historischen Umständen für ihr Entstehen nachspüren
Der Klimawandel ist für Millionen spürbare Realität, das zeigt die Antwort der Bundesregierung ohne Zweifel: die Erderwärmung in der Region des Nahen und Mittleren Ostens befeuert schon heute gesellschaftliche Krisen, ist Katalysator für Kriege und hat direkten Einfluss auf die Wirtschaftslage, auf Preise der Lebenshaltung und die Versorgung mit Nahrungsmittel und Wasser.
Der Blog im “Neuen Deutschland”: Eva Bulling-Schröter streitet mit Alberto Acosta über die Rolle der Linken im Kampf gegen den Klimawandel. Hat die globale Linke echte Öko-Antworten in der Schublade? Oder ist sie vielleicht selber Teil des Problems?
Während Bundeskanzlerin Merkel nur zuschaut fordert DIE LINKE eine schnelle Mittelfreigabe aus dem Sonderfonds „Aufbauhilfe“. Der Bevölkerung soll endlich reiner Wein eingeschenkt werden darüber, dass die Unwetter der letzten Tage Folgen des Klimawandels sind.
Bei einem einstündigen Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) hat sich Eva Bulling-Schröter über den Stand der Forschung zu Klimawandel und Entwicklung in den Industriestaaten und globalen Süden informiert.
“Wie stehen Sie zur Fünf-Euro-Münze?”. “Ab welchem Alter sollte Cannabis rauchen legal sein?”. “Wie finden Sie die AfD?”. “Was denken Sie über Donald Trump?” “Sollten Smartphones im Unterricht erlaubt werden?”. “Nehmen Wirtschaftsflüchtlinge den Bürgerkriegsflüchtlingen die Chance auf Einwanderung?”
Wer den Grund für Flucht von Menschen nach Europa und Deutschland verstehen will, der muss auch die Folgen des Klimawandels mitdenken. Dafür braucht es mehr Forschung und Aufklärung mit interdisziplinärem Ansatz. Damit Politik Entscheidungen auf der Grundlage von Weltwissen und Vernunft trifft.
Wer ein starkes Zeichen für die derzeit laufenden Pariser Klimaverhandlungen setzen will, sollte zu Hause glaubwürdige Politik machen. Deutschland und die EU müssen ambitioniertere Klimaziele haben als die armen Länder. Die Klimafinanzierung darf auch nicht auf die Entwicklungshilfe angerechnet werden, erklärt Eva Bulling-Schröter mit Blick auf Paris.
In ihrer Bilanz der Klimaschutz-Anstrengungen und der Effizienzpolitik des vergangenen Jahres stellt Eva Bulling-Schröter der Bundesregierung ein mangelhaftes Zeugnis aus. Nur die Hälfte der vorgenommenen Aufgaben wurden erreicht oder auf den Weg gebracht. Das ist angesichts der verheerenden Klimaveränderungen zu wenig.
Die Weltklimakonferenz in Paris ist ins Kreuzfeuer globaler Konflikte geraten. Dabei könnte die Einigung auf eine weltweite Energiewende eine Friedensdividende bringen.
Am 3. Juli 2015 fand in Berlin eine gemeinsame Konferenz der Bundestagsfraktion DIE LINKE und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Thema „Auf der Flucht vor humanitären Krisen: zur sozialen Dimension der Klimawandels“ statt.
Vor der UN-Weltklimakonferenz in Paris wurden 45.000 Frauen und Männer in 40 Ländern der Erde zu Klimawandel und Klimapolitik befragt. Glaubt man dem US-Meinungsforscher Bruce Strokes, dann ist der Abschluss eines Klimaabkommens von der Mehrheit der Weltbevölkerung gewollt.